Nächste Ausfahrt: Utopia
Und es gibt sie doch: realisierte Utopien. Die Weltreporter haben sie über die ganze Welt verstreut aufgespürt. Hier erzählen sie von ganz verschiedenen kleinen und größeren Aufbrüchen und Ankünften. Von Menschen, die ihre Träume, die das Glück, trotz aller Widerstände, in die eigene Hand nehmen. Das ist nicht immer einfach, aber - und das zeigt dieses Buch - es ist machbar.
Die immer engmaschigeren Lebensprinzipien einer globalisierten Wirtschaftsordnung scheinen kaum mehr Alternativen und Visionen zuzulassen. Zugleich wächst die Sehnsucht nach Bedeutung, Anerkennung und Gemeinschaft in einem zunehmend unüberschaubaren Weltgefüge. Und tatsächlich gibt es sie: Projekte und Gegengesellschaften, in denen sich am Rande der Globalisierung Menschen mit Abenteurergeist und Chuzpe den Traum eines besseren Lebens im Hier und Jetzt erfüllen, und dabei nicht selten den etablierten Staaten an den Karren fahren. Marc Engelhardt und weitere Weltreporter haben solche Utopien weltweit besucht, von Argentinien bis Namibia, von Anarchie bis Nachhaltigkeit, von Liebe und Kreativität über Güte bis zur Informationsfreiheit. In Dänemark, Indonesien und Neuseeland.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Die Rezension zu dieser Sammlung von Projektreportagen aus aller Welt lässt sich auf einen Punkt bringen: Wir haben hier quasi eine Oya in Buchform vorliegen. Zwar bietet »Völlig utopisch« ausschließlich längere Beiträge, und die Schauplätze sind internationaler als in einer gewöhnlichen Ausgabe dieser Zeitschrift. Aber das Lesegefühl und die Botschaft sind etwa dieselbe: Utopie ist machbar, Herr Nachbar!
Die Autorinnen und Autoren gehören dem Netzwerk freier Korrespondenten »Weltreporter.net« an. Sie berichten für deutschsprachige Medien aus 160 Ländern. Das Buch gibt ihnen Gelegenheit, ausführlich über die spannendsten, hoffnungsvollsten Projekte zu schreiben, auf die sie bei ihren Recherchen stießen: gelebte Träume, utopische Lebensentwürfe von Einzelnen, von Gruppen oder auch mal von ganzen Dörfern. Wir machen – unter anderem – Bekanntschaft mit einer von Arbeitern selbst organisierten Fliesenfabrik, mit neuseeländischen Aussteigern, mit sozial engagierten Kosaken, mit einer zwiespältigen brasilianischen Heiler-Gemeinschaft, mit der vermutlich einzigen chinesischen Waldorfschule, mit griechischen Neo-Selbstversorgern und auch mit einem Experiment, in dem sich erwies, wie die bislang im Elend lebenden Bewohner eines namibischen Dorfs mit dem plötzlichen Segen eines bedingungslosen Grundeinkommens umgingen.
Die meisten der Reportagen glänzen durch eine gekonnte Erzählweise. Zudem erscheinen fast alle vorgestellten »utopischen« Orte derart interessant, dass ich sie am liebsten selbst besuchen möchte – vielleicht mit Ausnahme des antireligiösen äthiopischen Dorfs Awra Amba, dessen Arbeitsethik mir allzu protestantisch – und damit wenig utopisch – erscheint.
Die spannendste Entdeckung im Buch ist für mich die anarchisch-matriarchal anmutende Gemeinschaft der »Samin« auf der indonesischen Insel Java. Es handelt sich bei diesen nicht etwa um eine traditionelle Ethnie, sondern um eine noch in tiefsten Kolonialzeiten entstandene humanistische Sekte: solidarisch, selbstbewusst, selbstorganisiert, egalitär, libertär, bäuerlich-bodenständig, widerständig-aufsässig gegen Staat und institutionalisierte Religion sowie gegen Konzerne, die danach trachten, ihre Landbasis in Zementfabriken umzuwandeln. Die in der Reportage von Christina Schott anklingenden Haltungen und Werte der Samin haben für mich vieles von einer wahrhaft idealen Gesellschaft.
Sollten Sie noch keine Sommerlektüre für Strand oder Balkon haben – hier ist sie!
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Jochen Schilk, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3641129033 |
10-stellige ISBN | 3641129036 |
Verlag | Penguin Random House |
Imprint | Pantheon Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 10. März 2014 |
Seitenzahl | 272 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.