Sie gärtnern in grob gezimmerten Hochbeeten aus Holzresten oder in mit Wellpappe ausgelegten Plastikkisten, sie bepflanzen Baumscheiben und winzige Beete zwischen Bürgersteig und Parkstreifen - die neuen urbanen Gärtner sorgen für Farbe in Deutschlands Städten. Die Bewegung ist heterogen und unübersichtlich. Doch ob Nachbarschafts-, Kiez- oder Tafelgärten, ob in Hamburg, Berlin oder München, eins haben alle Initiativen gemeinsam: das Vergnügen an der elementaren Erfahrung, einen Garten zu bestellen, etwas wachsen zu sehen, teilzuhaben am Kreislauf der Natur und nicht zuletzt: sich einen Teil der eigenen Nahrung selbst zu beschaffen.
Martin Raspers Buch ist ein kundiger Führer durch die neue urbane Gartenszene. Neben der Vorstellung wichtiger Protagonisten und Initiativen erläutert er Hintergründe: die Herkunft des Gartens als Abgrenzung zur Wildnis; seine Verwurzelung in unserer Kultur und die komplexen Beziehungen im Ökosystem Garten und seinem wichtigsten Bestandteil, dem Boden. Für all diejenigen, die am liebsten sofort loslegen wollen, gibt es zahlreiche Praxistipps. Ein unerlässlicher Ratgeber für alle Stadtgärtner.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Stiefmütterchen-Plantagen durchbrechen vielerorts das Grau städtischer Verkehrsinseln. Im besten Fall. Oft genug liegen öffentliche Flächen – vom Randstreifen bis zum ehemaligen Parkplatz – in der Stadt brach. Doch bei jedem Besuch in der Großstadt beobachte ich in letzter Zeit den Einzug der Nutzpflanzen auf solchen urbanen Flecken. Einzelgänger und Kollektive begrünen ihren Lebensraum mit Essbarem. Vom Ästhetischen her halten Bärlauch, Rote Melde oder Kürbis locker mit Buchsbaum, Begonie und anderen typischen Zierpflanzen öffentlicher Grünflächen mit.
In seinem Reisebericht geht der Autor Martin Rasper der These genauer nach, warum Städte produktiver werden müssen. Auf den Stationen seines Ausflugs lernt er die »essbare« Stadt Andernach kennen, deren Bürger die Stadtverwaltung überzeugen konnten, die öffentlichen Grünplätze mit Bohnen, Kartoffeln und anderem Gemüse zu bepflanzen. Rasper kommt in Hamburg in den Genuss urbanen Honigs der Sorte »Ottenser Wildblüte« und spürt die positiven Effekte der »Wanderbaumallee«, die schon manchen Münchener Straßenzug temporär begrünte.
Das traditionelle Bild eines Gartens passt im städtischen Kontext oft nicht mehr, wie der Autor feststellt: Selbsterntegärten zum Beispiel werden als Dienstleitungen von Gärtnereien angeboten. Gegen Gebühr werden sie bepflanzt und dann nasch- und erntefähig an den Kunden verpachtet. Mobile Gärten nutzen Stadtbrachen, bis Verwaltungen sie nicht mehr dulden, und ziehen dann mit ihren mobilen Beeten weiter. Auf senkrechtem Grund wachsende Wälder wie der Bosco Vertikale in Mailand produzieren mit mehreren hundert Bäumen ein eigenes Mikroklima.
Martin Rasper beschreibt die Stadt als »Blaupause« nach dem Motto »Eine andere Stadt ist pflanzbar«. Er greift damit die Aufbruchstimmung in vielen Städten auf, rüttelt an festgefahrenen Großstadtbildern und lässt sich von der Ambition leiten, urbanes Gärtnern mehrheitsfähig zu machen. Pragmatisch, mit lebendiger Sprache und viel Witz macht er sich daran, Neulinge auf ganzer Linie in das Thema einzuführen. Für Gartenprofis mögen die Praxistipps nicht viel Neues bieten.
Das Buch ist sehr authentisch. Der Autor hat vieles, was die urbane Landlust angeht – etwa das Guerilla-Gärtnern – selbst ausprobiert und schildert seine teils frustrierenden, teils motivierenden Erfahrungen realistisch – als Städter, der selbst vor einigen Jahren mit dem Gärtnern begonnen hat. Er verkörpert, was er so oft in Beispielen und Geschichten formuliert: Meist sind es einzelne Pioniere, die es wagen, Grenzen zu überschreiten – seien es Zäune oder behördliche Vorschriften – um die Stadt zu einem produktiven Ort zu machen.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Anja Humburg, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3865816337 |
10-stellige ISBN | 3865816339 |
Verlag | oekom verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 27. Februar 2012 |
Seitenzahl | 208 |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin