Der Aufstieg der AfD, die Ausschreitungen von Neonazis und die Unterstützung, die sie aus dem Staatsapparat erhalten, empören Millionen Menschen. Doch warum sind die Faschisten wieder da?
Ohne die Veränderungen in Politik, Staatsapparat und Geistesleben zu untersuchen, kann man das nicht verstehen.
Mit der Zuspitzung internationaler Konflikte und der Verschärfung sozialer Spannungen kehren die deutschen Eliten zur Großmachtpolitik und zu den diktatorischen Herrschaftsformen der Vergangenheit zurück. Die Große Koalition rüstet systematisch auf, an den Universitäten werden die Verbrechen der Nazis verharmlost und Studierende, die rechte Professoren kritisieren, angefeindet. In diesem Klima wächst die AfD, die in der Polizei, im Militär und im Geheimdienst zahlreiche Unterstützer hat.
Das Buch "Warum sind sie wieder da?" geht diesen Fragen sorgfältig nach. Der Autor Christoph Vandreier war als langjähriger Sprecher der trotzkistischen Jugendorganisation IYSSE aktiv am Kampf gegen die rechte Offensive beteiligt. Er zeigt auf, weshalb der Kampf gegen rechts eine sozialistische Perspektive erfordert.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Christoph Vandreier schreibt regelmäßig für die »World Socialist Web Site« und ist der Vorsitzende der Sozialistischen Gleichheitspartei (SGP). Er hat sich seit Jahren intensiv mit dem Aufstieg rechtsextremer Tendenzen beschäftigt und ist selbst aktiv am Kampf gegen Rechtsextremismus und Militarismus beteiligt.
Einleitung 7
Die Rückkehr des deutschen Militarismus 17
Leugnung der deutschen Kriegsschuld 1914 17
Politik und Geschichte 21
Verharmlosung der Naziverbrechen 27
Eine militaristische Verschwörung 32
Der Fall Baberowski 39
Rechtfertigung von Krieg und Diktatur 43
Hetze gegen Flüchtlinge 49
Ein rechtsradikales Netzwerk 51
Rückendeckung von der Universitätsleitung 56
Proteste von Studierenden 63
Wie die AfD aufgebaut wurde 69
Thilo Sarrazin 69
Pegida 73
Alternative für Deutschland 76
Die Selbstgleichschaltung der Medien 83
Konzertierte Medienkampagnen 85
Jürgen Kaube verteidigt Baberowski 89
Hetze gegen Münkler-Watch 91
Die Klage gegen den Bremer AStA 96
Die Masken fallen 102
Das Schweigen der Professoren 109
Historische Linien 109
Angriff auf kritische Studierende 113
Nur zu Korrekturzwecken verwenden | für die Kommentarfunktion des >Adobe Reader
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3886341405 |
10-stellige ISBN | 3886341402 |
Verlag | MEHRING Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. November 2018 |
Seitenzahl | 185 |
Format (L×B×H) | 20,8cm × 13,6cm × 1,8cm |
Gewicht | 267g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.