Warum wir uns die Reichen nicht leisten können – Andrew Sayer, Stefan Lorenzer | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Andrew Sayer
Übersetzung: Stefan Lorenzer
Autor/in: Andrew Sayer
Übersetzung: Stefan Lorenzer

Warum wir uns die Reichen nicht leisten können

1x

Wussten Sie, dass eine nachmittägliche Spritztour mit einer Wally-Superyacht auf dem Mittelmeer schon einmal 10.000 Liter Sprit verbraucht und der Umwelt mehr Schaden zufügt als ein durchschnittlicher Afrikaner in seinem ganzen Leben? Oder dass in Bishops Avenue, der zweitteuersten Straße Londons, ein Drittel der Häuser leer steht? Diese Häuser gehören reichen Ausländern, die damit zuhause Steuern sparen und zufrieden zuschauen, wie in London die Immobilienpreise durch die Decke gehen.

Während die soziale Ungleichheit immer größer wird, ist der Reichtum der Reichen weltweit förmlich explodiert. Die Ursache dafür sind dysfunktionale Mechanismen des Marktes, die es den 1 Prozent Superreichen ermöglichen, durch die Kontrolle von Eigentum und Kapital jenen Wohlstand abzuschöpfen, den andere produziert haben. Andrew Sayer zeigt in seinem provokanten Buch, wie das funktioniert und warum sich eine gerechte Gesellschaft diese Art von Reichtum nicht länger leisten kann.

E-Book 09/2017
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,52 € bis 0,97 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformationen

Andrew Sayer ist Professor für Sozialwissenschaften und Politische Ökonomie an der Lancaster Universität in Großbritannien. Er beschäftigt sich in seinen Büchern mit dem Verhältnis von Ökonomie und Moral und den Folgen der Ungleichheit für eine demokratische Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung


 1 Einführung
ERSTER TEIL
Reichtum abschöpfen. Ein Leitfaden

 2 Drei verfängliche Wörter: «Verdienst», «Investition», «Reichtum»
 3 Einkommen: verdient oder unverdient? 
 4 Miete, Pacht und andere ökonomische Renten - aber wofür? 
 5 Zinsen - aber wofür? Wir müssen über Wucher sprechen 
 6 Produktionsgewinne oder: Kapitalisten und Rentiers - wo liegt der Unterschied?
 7 Andere Wege, sich zu bereichern 
 8 Schaffen die Reichen nicht Arbeitsplätze? Und andere Einwände
ZWEITER TEIL
Die Reichen im Kontext. 
 9 Woher unser Wohlstand stammt und was wir unseren Gemeingütern verdanken
 10 Wovon hängt die Bezahlung also ab? 
 11 Der Mythos der Chancen- und Wettbewerbsgleichheit
DRITTER TEIL
Wie die Reichen reicher wurden: ihre Rolle in der Krise

 12 Die Wurzeln der Krise
 13 Hauptgewinner
 14 Zusammenfassung: Die Krise und die Rückkehr des Rentiers 
VIERTER TEIL
Herrschaft von Reichen für Reiche

 15 Wie funktioniert die Herrschaft der Reichen? 
 16 Reichtum verstecken
 17 Legale Korruption: Über dem Gesetz stehen - oder die Gesetze machen?
 18 Und die Philanthropie? 
 19 Klassenkampf: Bloß nicht darüber reden!
FÜNFTER TEIL
Unrechtmäßig erworben, auf Kosten aller ausgegeben. Vom Konsum zum CO2
 20 Geld ausgeben
 21 Peripetie. Globale Erwärmung als größte aller Herausforderungen 
Schlussfolgerungen
 22 Was nun?
 Nachwort
 Anmerkungen
 Personenregister

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406708534
10-stellige ISBN 3406708536
Verlag Beck C. H.
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2017
Anmerkungen zur Auflage 1. Auflage
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright ePub Watermark
Erscheinungsdatum 19. September 2017
Seitenzahl 478
Illustrationenbemerkung mit 15 Grafiken und Abbildungen
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Wirtschaft

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ