Argumente begegnen uns überall: in der Politik, in Schule und Hochschule, Beruf und Alltag. Dabei werden wir immer auch mit der Frage konfrontiert, wie die behaupteten Aussagen begründet werden. Angelehnt an Thomas Nagels »Einführung in die Philosophie« beginnt der Band mit Hinweisen, wie wir Argumente interpretieren können. Es folgt eine Einführung in die logische Analyse von Argumenten und ihre Strukturen: Bedingungen, Alternativen und andere logische Zusammenhänge. Immer wieder werden die vorgestellten Inhalte durch Beispiele und Gegenbeispiele erläutert, so dass die Themen anschaulich und praktisch anwendbar werden - ein vorzügliches Einführungsbuch für Schule, Studium und Selbststudium.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
David Löwenstein, geb. 1983, akademischer Rat am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Einleitung
1 Argumente rekonstruieren
1.1 Diskussionen und Argumente
1.2 Erste Argumentrekonstruktionen
1.3 Evaluation und Gültigkeit von Argumenten
1.4 Kontroversen und Argumentbeziehungen
1.5 Zur Rekonstruktion von Argumenten
2 Argumente logisch analysieren
2.1 Argumentformen und Schlussprinzipien
2.2 Die logische Prüfung von Schlussprinzipien
2.3 Prinzipien, Allsätze, Widersprüche und Widerlegungen
2.4 Logisch-semantisches Handwerkszeug
3 Bedingungen und Erkenntnis
3.1 Erfüllte Bedingungen
3.2 Hinreichende und notwendige Bedingungen
3.3 Erkennen und Missverstehen von Bedingungen
3.4 Zusammenhänge zwischen Bedingungen
3.5 Argumentative Voraussetzungen
3.6 Kontrapositionen
4 Alternativen und Willensfreiheit
4.1 Alternativen ausschließen
4.2 Ein deterministisches Argument
4.3 Alternativen und Kombinationen
4.4 Determinismus, Freiheit und Verantwortung
4.5 Verneinte Allsätze und Falsche Alternativen
4.6 Existenzsätze und Gegenbeispiele
Ausblick
Lösungen der Aufgaben
Literaturhinweise
Dank
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150143001 |
10-stellige ISBN | 3150143004 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Originalausgabe |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 06. September 2022 |
Seitenzahl | 210 |
Format (L×B×H) | 14,6cm × 9,3cm × 1,5cm |
Gewicht | 110g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt