Bildung ist vor allem Selbstbildung und die möglichst harmonische Entwicklung der ganzen Person, könnte man angelehnt an die klassische Bildungsphilosophie behaupten. Gegenwärtig wird von Bildung aber oft nur noch unter oberflächlicher oder gänzlich sachfremder Nutzung des Begriffs im Zusammenhang von Schule und Universität geredet. Die Anthologie versammelt Texte von Herder über Schiller, von Humboldt, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche und Adorno bis hin zu Foucault, Koselleck, Rorty und Butler zu den Themen klassischer Bildungsbegriff, Kulturkritik und Überwindung von Entfremdung, Kritik einer falschen Bildung im Namen des Lebens sowie der Problematik um Halbbildung und Unbildung - um Orientierung für eine Diskussion zu geben, was Bildung ist und was sie sein könnte.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einleitung
Bildung neu entdeckt
Michel Foucault
Künste der Existenz
Die Sorge um sich
Hermeneutik des Subjekts
Richard Rorty
Bildende Philosophie
Judith Butler
Das Unbehagen der Geschlechter
Bildung klassisch
Johann Gottfried Herder
Journal meiner Reise
Bildung der Menschheit
Fortschritt und Humanität
Wilhelm von Humboldt
Theorie der Bildung des Menschen
Programm und praktische Reform
Über das Studium des Alterthums
Grenzen des Staats
Kulturkritik und die Überwindung der Entfremdung
Friedrich Schiller
Nutzen als Idol der Zeit
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Der ungebildete Mensch denkt abstrakt
Der sich entfremdete Geist
Historische und kulturwissenschaftliche Zwischenbetrachtung
Reinhart Koselleck
Bildung ist weder Ausbildung noch Einbildung
Georg Bollenheck
Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters
Kritik einer falsch verstandenen Bildung im Namen des Lebens
Arthur Schopenhauer
Selbstdenken statt Gelehrsamkeit
Friedrich Nietzsche
Vom Nutzen und Nachtheil für das Leben
Verfall der Bildung
Die ehemalige deutsche Bildung
Bildung heute angesichts von Halbbildung und Unbildung
Theodor W. Adorno
Theorie der Halbbildung
Konrad Paul Liessmann
Theorie der Unbildung
Robert Spaemann
Wer ist ein gebildeter Mensch?
Peter Bieri
Wie wäre es, gebildet zu sein?
Literaturhinweise
Dank
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150190081 |
10-stellige ISBN | 3150190088 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Oktober 2012 |
Seitenzahl | 243 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,8cm × 1,5cm |
Gewicht | 112g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.