Eine tragische Familiengeschichte und die Geschichte einer großen Liebe, die ins Nazi-Deutschland zurückführt. Der neue große historische Roman von der Bestseller-Autorin Charlotte Roth.
Das vornehme Ostseebad Zoppot bei Danzig in den 1920er Jahren. Hier herrschen überschäumende Lebenslust und unbeschwerte Sommerfrische.
Die vier Freunde Lore, Gundi, Julius und Erik erfreuen die Kurgäste mit flotten Rhythmen und eingängigen Melodien und träumen vom Durchbruch als Musiker.
Bald ist ihnen tatsächlich Erfolg beschieden, auf dem Luxusschiff Wilhelm Gustloff befahren sie die Meere - und ignorieren, dass sich die Zeiten schon lange geändert haben. Gundi verliebt sich in den Sänger Tadek, aber dann überfällt Hitler Polen, und Tadek schließt sich dem Widerstand gegen die Nazi-Besatzer an: Das Ende einer großen Liebe?
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: raschke64
Danzig und Zoppot in den 1920er Jahren. Gundi verbringt die Sommerferien und viele Wochenenden in Zoppot. Dort lernt sie Julius und Max kennen und zusammen mit ihrer Halbschwester Lore träumen sie davon, Musiker zu werden und mit der Musik ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch der Weg ist schwer. Ihnen fehlt ein Lied, das ein Hit wird. Sie finden es bei einer polnischen Angestellten und werden so zu kleinen Berühmtheiten. Als die Nazis kommen, werden sie vom Gauleiter protegieret und zu Stars ...
Die Autorin bezeichnet das Buch als ihr persönlichstes. Das ist vielleicht der Hauptgrund, warum ich es als ihr bisher von mir gelesenes schlechtestes empfand. Die Geschichte wird über 2 Zeitebenen erzählt. Einmal Gundi und ihre Freunde und dann in den 1960er Jahren Gundis Tochter Wanda. Die ersten 200 Seiten habe ich mich regelrecht gequält und auch wirklich stark gelangweilt. Gundi blieb ewig Kind. Alle Probleme wurden ihr aus dem Weg geräumt und später saß sie diese einfach aus. Dabei blieb sie als Figur immer naiv kindlich und blass. Doch auch die 3 anderen Bandmitglieder waren nicht überzeugend. Einzig der Großvater Pop wirkte wie ein lebendiger und sympathischer Mensch. Gleiches empfand ich auch für Wanda. Ihre Entwicklung vollzog sich schneller und überzeugender. Erst ab Mitte des Buches wird die Geschichte vielschichtiger, interessanter und die Autorin wird wesentlich besser. Alles in allem ist es ein eher durchschnittliches Buch mit einem überraschenden Ende.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Das vornehme Ostseebad Zoppot bei Danzig in den 1920er Jahren. Hier herrschen überschäumende Lebenslust und unbeschwerte Sommerfrische.
Die vier Freunde Lore, Gundi, Julius und Erik erfreuen die Kurgäste mit flotten Rhythmen und eingängigen Melodien und träumen vom Durchbruch als Musiker.
Meine Meinung:
Es gibt so Bücher, die einen von Anfang an nicht so richtig berühren und einfangen. Dies war für mich genau so ein Buch. Ich kam nich so richtig mit dem Schreibstil klar, die Protagonisten blieben mir irgendwie fremd, die Geschichte hat mich auch nicht eingefangen. Sicher, die Thematik an sich war schon interessant und manche der Beschreibungen und auch die Bilder von Danzig haben mir gefallen, aber all das hat es auch nicht raus gerissen. Für mich ein Buch, dass mir nicht in Erinnerung bleiben wird.
Fazit:
Hat mich nicht berührt.
Käufer-Bewertung: Tamaru
Dies ist mit Sicherheit der emotionalste Roman der Autorin. Von Freude bis Tränen ist alles vertreten. Das Buch spielt in zwei Zeitebenen und erzählt die Geschichte von zwei Frauen. Gundi Friböse, die mit ihren Freunden Erik, Lore und Julius ihre Jugend in Zappot verbringt. Sie machen gemeinsam Musik und träumen vom großen Erfolg. Als der sich endlich einstellt, beginnt auch die Zeit der Nazis. Die vier lassen sich anfangs nur zu gerne vor den Karren der Nazi Größen spannen, vom schnellen Reichtum geblendet. Doch als der Krieg ausbricht, begreifen sie, dass man sich entscheiden muss, auf wessen Seite man steht. Wanda ist in den Sechziger Jahren eine Studentin, die mit ihrer Mutter, Tante Lore und ihren Geschwistern in Berlin lebt. Über ihre Vergangenheit hat sie sich nie Gedanken gemacht, bis sie um der Uni Andreas kennenlernt. Er stellt ihr die Frage was ihre Eltern während des Krieges gemacht haben. Und da beginnt auch Wanda Fragen zu stellen. Aber weder ihre Mutter noch ihre Tante wollen ihr Antworten geben. Deshalb begibt sie sich auf eigene Faust auf eine Reise in die Vergangenheit. In Zappot, ihrem Geburtsort sucht sie nach Spuren ihrer Familie. Was sie dort dann erfährt ist für sie teilweise nur schwer zu ertragen. Doch sie muss die ganze Wahrheit wissen, um mit sich und ihrem Gewissen ins Reine zu kommen. Ein toller Roman, teilweise bedrückend und beklemmend, aber hervorragend recherchiert. Man erfährt viel über die Zeit des 2. Weltkrieges in Polen und wird auch zum Nachdenken angeregt. Die beiden Hauptfiguren Wanda und Gundi haben mir sehr gut gefallen. Sie sind sehr überzeugend dargestellt, so dass man ihre Handlungen und Beweggründe gut nachvollziehen kann. Absolut lesenswert.«
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: begine
Von Charlotte Roth habe ich bis jetzt 3 Romane gelesen. Sie schreibt zeigemäß und inreressant.
Wenn wir wieder leben, ist ein wunderbares, lebendiges Werk, mit tollen Dialogen, das Charlotte Roth geschaffen hat.
Es gibt zwei Erzählstränge. Ab 1963 heißt die Protagonistin Wanda, die in Berlin mit noch 2 Schwestern bei Tante Lore und ihrer Matti lebt. Ihr jüdischer Freund, der sich gegen die Ausschwitz Täter engadiert und Wanda fragt, wo ihre Eltern gestanden haben. So fragt Wanda ihre Matti, aber da kommt es zu einer Tragödie.
Dann erleben wir Gundi, ihre Schwester Lore und die Freunde Julius und Erik in den 1920er Jahre im Ostseebad Zoppot. Besonders liebevoll ist Gundis Beziehung zu ihrem Großvater. Die 4 Freunde gründen eine Band und werden von einem Gauleiter protegiert und sie spielen auf der Luxusdampfer Wilhelm Gustloff. Dann entwickeln sich einige verzwickte Liebesgeschichten.
Die Autorin versteht es gut die Empfindungen aller Personen und ihre politische Gesinnungen bis 1945 darzustellen.
Wanda will das Leben ihrer Mutterin Polen zu ergründen, zu der Zeit fast unmöglich.
Dann gibt es ein erstaunliches Ende.
Der Roman konnte mich wieder begeistern und fesseln. Ich möchte das Buch gerne empfehlen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Charlotte Roth, Jahrgang 1965, ist gebürtige Berlinerin, Literaturwissenschaftlerin und seit zehn Jahren freiberuflich als Autorin tätig. Charlotte Roth hat Globetrotter-Blut und zieht mit Mann und Kindern durch Europa. Sie lebt heute in London, liebt aber Berlin über alles.
Ihr Debüt, „Als wir unsterblich waren", war ein Bestseller, dem seitdem zahlreiche weitere Romane über Frauenschicksale vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte folgten.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3426520307 |
10-stellige ISBN | 3426520303 |
Verlag | Knaur Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 2. Juli 2018 |
Seitenzahl | 608 |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,4cm × 3,2cm |
Gewicht | 405g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen