kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1 Einleitung.- 1.1 Was sind biologische Systeme?.- 1.2 Werstoffanforderungen - Ein Überblick.- 1.2.1 Sterilität.- 1.2.2 Biokompatibilität, Hämokompatiblität.- 1.2.3 Biofunktionalität.- 1.3 Anfordererungen in der Umwelttechnik.- 1.4 Historischer Überblick.- Literatur.- 2 Zellen und Zellverhalten.- 2.1 Prokaryoten.- 2.1.1 Viren, Phagen.- 2.1.2 Bakterien.- 2.1.2.1 Zelmembran.- Gram-positive Zellen.- Gram-negative Zellen.- 2.1.2.2 Energieequellen.- Atmung und Gärung.- Redoxpotential.- Reaktionen auf Umweltvenränderungen.- 2.1.2.3 Transport über Zellmembranen.- 2.1.2.4 Biomineralisation.- 2.1.2.5 Methoden zum Nachweis von Mikroorganismen.- 2.2 Eukaryoten.- 2.2.1 Klassifizierung.- 2.2.1.1 Algen.- 2.2.1.2 Pilze.- 2.2.2 Vielzeller.- 2.2.3 Gewebe.- 2.2.3.1 Binde- und Stützgewebe.- Natürliche Wundheilung.- 2.2.3.2 Knochengewebe.- Knochenbruchheilung.- 2.2.3.3 Blut.- 2.3 Immunsystem.- 2.4 Gewebereaktionen.- 2.5 Toxizität.- 2.6 Test mit Eukaryoten (Biokompatibilität).- Literatur.- 3 Materialwissenschaftliche Grundlagen.- 3.1 Struktur und Fehlstellen.- 3.1.1 Nulldimensionale Fehlstellen (Punktdefekte).- 3.1.2 Eindimensionale Fehlstellen (Versetzungen).- 3.1.3 Zweidimensionale Fehlstellen (Korn- und Phasengrenzen).- 3.1.4 Dreidimensionale Fehlstellen.- 3.2 Oberflächen.- 3.3 Zustandsschaubilder.- 3.4 Diffusionphänomene.- 3.4.1 Diffusionsmechanismen.- 3.4.2 Diffusionsgesetze.- 3.4.3 Der Diffusionkoeffizient.- 3.5 Keimbildung und Umwandlungen.- 3.5.1 Homegene und heterogene Umwandlungen.- 3.5.2 Homegene Keimbildung.- 3.5.3 Heterogene Keimbildung.- 3.5.4 Wachtumsprozesse.- 3.5.5 Wachstum biologischer Cluster.- 3.6 Sintern.- 3.7 Korrosion.- 3.7.1 Phänomenologie der Korrosion.- 3.7.2 Korrosionmechanismen.- 3.7.2.1 Elektrochemische Grundlagen.- 3.7.2.2 Passivität.- 3.7.2.3 Elektrochemische Mikroelemente.- 3.7.2.4 Konzentrationselement (Belüftungselement).- 3.7.3 Korrosion und mechanisches Verhalten.- 3.7.4 Mikrobielle Korrosion.- 3.7.4.1 Depolarisation durch Mikroorganismen.- 3.7.4.2 Sulfatreduzierende Bakterien (SRB).- 3.7.4.4 Eisenoxidierende Bakterien.- 3.7.4.5 Säureschädigung.- 3.7.4.6 Extrazelluläre Polysaccharide (EPS).- 3.7.5 Korrosion metallischer Implantate.- 3.7.6 Korrosionsschutz.- Mikrobieller Korrosionsschutz.- 3.8 Mechanisches Verhalten.- 3.8.1 Berührungsspannungen.- 3.8.2 Dynamische Belastung.- 3.8.3 Viskoelastizität.- 3.9 Fertigungstechnologische Einflüsse.- 3.9.1 Schweißken.- 3.9.2 Polieren.- 3.9.3 Beschichtungen.- 3.9.3.1 Oxidische Beschichtungen.- 3.9.3.2 Metallische Beschichtungen.- 3.9.3.3 Plasmaverfahren.- 3.9.3.4 Thermisches Spritzen.- 3.9.3.5 Kunststoffuberzüge.- Literatur.- 4 Festköperoberfläche und Adhäsion.- 4.1 Adhäsion.- 4.1.1 Zeiteinfluß.- 4.1.2 Äußere Einflüsse.- 4.1.3 Elektrostatische Einflusse.- 4.2 Adhäsionsmechanismen.- 4.2.1 Thermodynamische Grundlagen der Adhäsion.- 4.2.1.1 Adhäsionsarbeit.- 4.2.1.2 Deformationen.- 4.2.1.3 Donator-Akzeptor-Modell (Säure/Base).- 4.2.2 Wäßrige Lösungen.- DLVO-Theorie.- 4.2.3 Effekte durch Makromoleküle.- 4.2.4 Kapillarwirkung.- 4.2.5 Hydrophilie, Hydrophobie.- 4.2.5.1 Hydrophilie.- 4.2.5.2 Hydrophobie.- 4.3 Diffusionsspannung (Zeta-Potential).- 4.4 Adsorptions-Isotherme.- 4.5 Oberflächenergie.- 4.6 Elektrostatische Einflüsse.- 4.7 Teilchentransport.- 4.7.1 Hydrodynamische Einflüsse.- 4.7.2 Diffusion in der Lösung.- 4.8 Oberflächen.- Literatur.- 5 Biofilme und Biofilmtechnologie.- 5.1 Biofilme.- 5.1.1 Biofilmbildung.- 5.1.1.1 Extrazelluläre Polymere Substanzen (EPS).- 5.1.1.2 Geometrie und Beweglichkeit.- 5.1.2 Technische Nutzung von Biofilmen.- 5.1.2.1 Abwasser und Sielhaut.- 5.1.2.2 Abwasserreinigungsanlagen.- 5.1.2.3 Ausgewählte Verfahren.- 5.1.2.4 Essigsäureproduktion.- 5.1.2.5 Mikrobielles Erzleaching.- 5.1.2.6 Polysaccharid-Produktion.- 5.1.3 Zellimmobilisierung.- 5.1.3.1 Analytische Anwendungen (Biosensoren).- 5.1.3.2 Umwelttechnische Anwendungen (Behandlungsmethoden).- 5.1.3.3 Säuger-Zellsysteme.- 5.2 Biofouling.- 5.2.1 Membranfouling.- 5.2.2 Biofilme in Kühlsystemen.- 5.2.2.1 Wärmeübertragung.- 5.2.2.2 Biozide.- 5.3 Materialoberflächen und Sterilität.- Mikrosystemtechnik und Bioadhäsion.- 5.4 Biomimetische Anwendungen und Biofilmtechnologien.- 5.4.1 Biomimetische Prinzipien.- 5.4.2 Tissue-Engineering.- 5.4.3 Biofilmtechnologien.- Literatur.- 6 Werkstoffe in der Bioverfahrenstechnik.- 6.1 Anlagentechnik.- 6.1.1 Bioreaktoren.- 6.1.2 Steriltechnik.- 6.1.3 Zelltrennung.- 6.2 Biotechnologishch eingesetzte Stämme.- 6.3 Werstoffe.- 6.3.1 Metalle.- 6.3.2 Glas.- 6.3.3 Filterwerkstoffe.- 6.3.4 Kunststoffe.- 6.3.5 Dichtungswerkstoffe.- 6.3.6 Beschichtungen.- Literatur.- 7 Biomaterialien.- 7.1 Mechanische Biomaterialanforderungen.- 7.2 Zwishchenfläche Implant/Weichgewebe.- 7.2.1 Wundheilung mit Implantat.- 7.2.2 Physikochemische Oberflächeneffekte.- 7.2.3 Oberflächentopographie.- 7.3 Grenzfläche Implantat/Knochen.- 7.4 Grenzfläche Implantat/Blut.- 7.5 Werkstoffe in der Medizin.- 7.5.1 Metallische Biomaterialien.- 7.5.1.1 Stähle.- 7.5.1.2 Kobaltlegierungen.- 7.5.1.3 Reintitan und Titanlegierungen.- 7.5.1.4 Poröse Metallbeschichtungen auf Co- und Ti-Basis.- 7.5.1.5 Nickellegierungen.- 7.5.1.6 Edelmetall-Detallegierungen.- 7.5.1.7 Reinmetalle.- 7.5.2 Anorganisch/nichmetallische Biomaterialien.- 7.5.2.1 Bioinerte Oxidkeramiken.- Aluminiumoxidkeramik.- Zirkonoxidkeramik.- 7.5.2.2 Bioaktive Kalziumphosphatkeramik.- Trikalziumphosphatkeramik (TCP).- Hydroxylapatit (HA).- 7.5.2.3 Gläser und Glaskeramik.- Glaskeramik.- 7.5.3 Kunststoffe.- 7.5.3.1 Bio- und Hämokompatibilität.- 7.5.3.2 Synthetische Kunststoffe.- Polyethylen (HDPE, LDPE, UHMWPE).- Polypropylen (PP).- Polytetrafluorethylen (PTFE).- Polymethylmethacrylat (PMMA).- Polyamide (PA).- Polyvinylchlorid (PVC).- Polyethylenterephtalat (PET).- Polysulfon (PSU).- Polysiloxane (Silikone).- Polyurethan (PUR).- Hydrogele.- 7.5.3.3 Biologisch abbaubare Polymere.- 7.5.4 Kohlenstoff.- 7.5.5 Komposite und Verbunde.- Literatur.- 8 Biologisch orientierte Werkstoffprüfung.- 8.1 Prüfprobleme, welche Größen?.- 8.2 Oberflächenrauhigkeit.- 8.3 Mikroskopie.- 8.3.1 Lichtoptische Methoden.- 8.3.2 Elektronenoptische Methoden.- 8.3.3 Zellzahlmessung.- 8.4 Oberflächenanalytik und -energie.- 8.4.1 Elektronen- und Ionenspektoskopie.- 8.4.2 Zeta-Potential (Diffusionsspannung).- 8.4.3 Oberflächenenergie.- 8.5 Messung von Adhäsionskräften.- 8.6 Elektrochemische Korrosionsmessungen.- 8.7 Kultivierung.- 8.8 Prüftechnische Unterschiede in Biotechnologie und Medizin.- 8.9 Qualitätssicherung und Risikoabschätzung.- Literatur.- 9 Mathematische Methoden.- 9.1 Kinetische Modelle.- 9.1.1 Exponentieller Ansatz.- 9.1.2 Logistische Funktion.- 9.1.3 Monod-Modell.- 9.1.4 Reaktionskinetische Modelle.- 9.2 Monte-Carlo-Simulation.- 9.2.1 Teilchenbewegung.- 9.2.2 Clustermodelle.- 9.3 Strukturmodelle.- 9.4 Diffusion und Wärmeleitung.- 9.5 Rheologie.- Literatur.- Taballen A5.1 bis A5.7.- Tabellen A6.1 bis A6.13.- Tabellen A7.1 bis A7.29.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3642600746 |
10-stellige ISBN | 3642600743 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Imprint | Springer |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2013 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Aufl. 1999 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 11. März 2013 |
Seitenzahl | 413 |
Illustrationenbemerkung | XVII, 413 S. 148 Abbildungen |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Technik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Technik
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf