Seit 30 Jahren ist Michael E. Porters Buch zur Wettbewerbsstrategie der Klassiker zum Thema und Pflichtlektüre für Führungskräfte. Schritt für Schritt entwickelt der Autor alle Instrumente, die ein Manager für die Branchenanalyse benötigt. Seine Ausführungen erklären die grundlegenden Kräfte des brancheninternen Wettbewerbs. Fundiert und praxisnah stellt er konkrete Methoden zur Analyse von Branchen vor. Diese 12. Auflage ist vollständig durchgesehen, aktualisiert und erweitert.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Michael E. Porter ist Professor an der Harvard Business School. Die von ihm entwickelten Graduiertenprogramme über Branchen- und Wettbewerbsanalysen wurden zum meistbelegten Wahlfach in der Geschichte der Harvard Business School. Porter ist Verfasser mehrerer Bücher, Berater führender Unternehmen und schreibt Leitartikel für das Wall Street Journal.
Inhalt
Vorwort zur 12. Auflage vom Verleger der deutschen Ausgabe 9
Vorwort zur 10. Auflage 11
Vorwort zur 1. Auflage 21
Einleitung 25
Teil I: Allgemeine analytische Methoden 35
Kapitel 1: Die Strukturanalyse von Branchen 37
Strukturelle Determinanten der Wettbewerbsintensität 39
Strukturanalyse und Wettbewerbsstrategie 67
Strukturanalyse und Branchendefinition 70
Kapitel 2: Typen von Wettbewerbsstrategien 73
Drei Strategietypen 73
Zwischen den Stühlen 81
Risiken der Strategietypen 84
Kapitel 3: Ein System zur Konkurrentenanalyse 88
Die Elemente der Konkurrentenanalyse 90
Die Synthese der vier Elemente - Das Reaktionsprofil
des Konkurrenten 111
Konkurrentenanalyse und Branchenprognosen 116
Die Notwendigkeit eines Nachrichtensystems über Konkurrenten 116
Kapitel 4: Marktsignale 120
Arten von Marktsignalen 121
Hinweise aus der Vergangenheit 133
Kann die Aufmerksamkeit für Marktsignale das Unternehmen
ablenken? 133
Kapitel 5: Wettbewerbsmaßnahmen 135
Brancheninstabilität: Die Wahrscheinlichkeit von
Wettbewerbskriegen 137
Wettbewerbsmaßnahmen 139
Verpflichtung 149
Orientierungspunkte 156
Eine Bemerkung über Information und Geheimhaltung 157
Kapitel 6: Die Strategie gegenüber Abnehmern und Lieferanten 159
Die Auswahl der Abnehmer 159
Einkaufsstrategie 175
Kapitel 7: Die brancheninterne Strukturanalyse 180
Die Dimensionen der Wettbewerbsstrategie 181
Strategische Gruppen 183
Strategische Gruppen und die Rentabilität eines Unternehmens 197
Schlussfolgerungen für die Strategieformulierung 205
Die Karte der strategischen Gruppen als analytisches
Instrument 210
Kapitel 8: Branchenentwicklung 214
Grundkonzepte der Branchenentwicklung 215
Evolutionäre Prozesse 222
Schlüsselbeziehungen im Prozess der Branchenentwicklung 246
Teil II: Typische Branchensituationen 251
Kapitel 9: Wettbewerbsstrategie in zersplitterten Branchen 253
Was führt zur Zersplitterung einer Branche? 254
Wie kann die Zersplitterung überwunden werden? 259
Mit der Zersplitterung fertig werden 266
Strategische Fallen 271
Strategieformulierung 273
Kapitel 10: Wettbewerbsstrategie in jungen Branchen 276
Die Struktur junger Branchen 277
Hindernisse für die Branchenentwicklung 282
Frühe und späte Märkte 287
Strategische Entscheidungen 292
Prognosemethoden 298
Branchen, in die man eintreten sollte 299
Kapitel 11: Der Übergang der Branche zur Reife 300
Der Branchenwandel während des Übergangs 301
Strategische Konsequenzen des Übergangs 304
Strategische Sackgassen der Übergangsphase 311
Organisatorische Konsequenzen der Reifephase 314
Der Übergang der Branche und der Unternehmensleiter 317
Kapitel 12: Wettbewerbsstrategie in schrumpfenden Branchen 320
Die strukturellen Determinanten des Wettbewerbs in der
Niedergangsphase 322
Strategische Alternativen in der Niedergangsphase 336
Die Auswahl einer Strategie für die schrumpfende Branche 341
Gefahren im Niedergang 343
Vorbereitung auf den Niedergang 344
Kapitel 13: Wettbewerb in weltweiten Branchen 346
Ursachen und Hindernisse für den weltweiten Wettbewerb 348
Die Entstehung weltweiter Branchen 360
Wettbewerb in weltweiten Branchen 364
Strategische Alternativen des weltweiten Wettbewerbs 367
Trends, die den weltweiten Wettbewerb beeinflussen 369
Teil III: Strategische Grundsatzentscheidungen 373
Kapitel 14: Die strategische Analyse der vertikalen Integration 375
Strategische Nutzen und Kosten der vertikalen Integration 377
Spezifische strategische Aspekte der Vorwärtsintegration 392
Spezifische strategische Aspekte der Rückwärtsintegration 395
Langfristige Verträge und Einsparungen aus der Integration 396
Falsche Erwartungen an die vertikale Integration 400
Kapitel 15: Kapazitätserweiterung 403
Elemente der Entscheidung zur Kapazitätserweiterung 404
Ursachen von Überkapazitäten 408
Präventivstrategien 417
Kapitel 16: Eintritt in neue Märkte 421
Eintritt durch interne Entwicklung 422
Eintritt durch Akquisition 434
Stufenweiser Eintritt 440
Anhang A: Portfoliomethoden in der Konkurrentenanalyse 445
Anhang B: Die Durchführung einer Branchenanalyse 452
Bibliografie 469
Register 475
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593398440 |
10-stellige ISBN | 3593398443 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 12. Auflage im Jahr 2013 |
Anmerkungen zur Auflage | 12. erweiterte und aktualisierte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 14. Februar 2013 |
Seitenzahl | 486 |
Illustrationsbemerkung | mit zahlreichen Abbildungen |
Originaltitel | Competitive Strategy |
Format (L×B×H) | 23,3cm × 16,4cm × 3,9cm |
Gewicht | 873g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.