Wettbewerbsvorteile entscheiden über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Michael E. Porter zeigt, wie sich Firmen in ihrer Branche Wettbewerbsvorteile verschaffen und so behaupten können. Entweder ein Produkt hat einen Kostenvorteil oder es muss einen einzigartigen Nutzen bieten, der einen höheren Preis rechtfertigt.
Porters Strategieklassiker muss jeder kennen, der mit der Strategieentwicklung in einer Firma zu tun hat.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Michael E. Porter ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard Business School. Er ist einer der führenden Ökonomen des strategischen Managements. Porter hält zahlreiche Vorträge und ist Berater führender Unternehmen aus der ganzen Welt.
Inhalt
Vorwort zur fünften Auflage 11
Vorwort zur ersten Auflage 17
Kapitel 1: Wettbewerbsstrategie: Die zentralen Begriffe 21
Die Strukturanalyse von Branchen 24
Typen von Wettbewerbsstrategien 33
Überblick über die folgenden Kapitel 53
Teil I: Grundregeln der Wettbewerbsvorteile
Kapitel 2: Wertkette und Wettbewerbsvorteile 61
Die Wertkette 65
Wettbewerbsfeld und Wertkette 85
Die Wertkette und die Organisationsstruktur 92
Kapitel 3: Kostenvorsprung 95
Wertkette und Kostenanalyse 97
Kostenverhalten 104
Kostenvorsprung 139
Schritte einer strategischen Kostenanalyse 165
Kapitel 4: Differenzierung 167
Differenzierungsquellen 168
Die Kosten der Differenzierung176
Abnehmerwert und Differenzierung179
Differenzierungsstrategie 204
Schritte zur Differenzierung 219
Kapitel 5: Technologie und Wettbewerbsvorteile 222
Technologie und Wettbewerb 223
Technologiestrategie 237
Technologische Entwicklung 259
Die Formulierung der Technologiestrategie 264
Kapitel 6: Die Auswahl der Konkurrenten 268
Der strategische Nutzen von Konkurrenten 269
Was macht einen "guten" Konkurrenten aus? 282
Die Konkurrentenstruktur beeinflussen 289
Das optimale Marktgefüge 293
Gefahren bei der Konkurrentenauswahl 299
Teil II: Brancheninternes Wettbewerbsfeld
Kapitel 7: Branchensegmentierung und Wettbewerbsvorteile 305
Grundlagen der Branchensegmentierung 307
Die Branchensegmentierungsmatrix327
Branchensegmentierung und Wettbewerbsstrategie334
Branchensegmentierung und Branchendefinition 354
Kapitel 8: Substitution 356
Ersatzprodukte ermitteln 357
Substitutionsökonomie 362
Veränderung der Substitutionsgefahr378
Der Substitutionspfad386
Substitution und Wettbewerbsstrategie397
Teil III: Unternehmensstrategie und Wettbewerbsvorteile
Kapitel 9: Verflechtungen zwischen Unternehmenseinheiten411
Die wachsende Bedeutung der Horizontalstrategie414
Verflechtungen zwischen Unternehmenseinheiten419
Materielle Verflechtungen 422
Immaterielle Verflechtungen451
Konkurrentenverflechtungen455
Kapitel 10: Horizontalstrategie467
Die Notwendigkeit einer expliziten Horizontalstrategie469
Verflechtungen und Diversifikationsstrategie480
Gefahren der Horizontalstrategie486
Kapitel 11: Verflechtungen herstellen490
Widerstände gegen Verflechtungen492
Verflechtungsfördernde Organisationsmittel503
Mit der horizontalen Organisation umgehen523
Kapitel 12: Komplementärprodukte und Wettbewerbsvorteile532
Kontrolle von Komplementärprodukten 533
Gekoppelter Verkauf543
Interne Subventionierung558
Komplementärprodukte und Wettbewerbsstrategie 564
Teil IV: Implikationen für offensive und
defensive Wettbewerbsstrategien
Kapitel 13: Branchenszenarien und Wettbewerbsstrategie
bei unsicheren Zukunftsaussichten567
Branchenszenarien entwerfen570
Branchenszenarien und Wettbewerbsstrategie597
Szenarien und Planungsprozess607
Kapitel 14: Verteidigungsstrategie 611
Der Prozess des Brancheneintritts oder der Umpositionierung 612
Abwehrtaktiken 617
Abwehrtaktiken bewerten 633
Verteidigungsstrategie 637
Kapitel 15: Einen Branchenführer angreifen 650
Voraussetzungen für den Angriff auf einen Branchenführer 651
Angriffsbahnen 656
Vergeltung durch den Branchenführer verhindern 671
Signale für die Verletzbarkeit eines Branchenführers 675
Der Angriff auf Branchenführer und Branchenstruktur 678
Bibliografie 679
Register 682
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593423289 |
10-stellige ISBN | 3593423286 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Auflage | 8. Auflage im Jahr 2014 |
Anmerkungen zur Auflage | 8. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 13. Februar 2014 |
Seitenzahl | 688 |
Illustrationenbemerkung | 80 Tabellen und Abbildungen |
Originaltitel | Competitive Advantage |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.