Für eine Fernsehserie »Wild Ost« gibt es ein klares Konzept, die Inhalte stehen fest, man braucht nur noch die Menschen, die authentisch erzählen, »wie es wirklich war«. Sie zu finden ist Frau Krauses Auftrag. Was aber, wenn jene, die nicht dort gelebt haben, besser wissen, wie es »im Osten« war? Was wird dann erzählt?
Zehn Ostdeutsche zu finden, die für eine Fernsehserie aus ihrem Leben erzählen, sollte für Isabella Krause einfach sein. Schließlich ist sie in der DDR aufgewachsen, auch wenn sie mehr Jahre im vereinten Deutschland verbracht hat als in der DDR. Sie kehrt also an die Orte ihrer Kindheit zurück und findet Menschen, die sie für DDR-repräsentativ hält: die Traktoristin, den Stahlwerker, die Köchin, den ehemaligen Staatsschauspieler.
Doch der Filmautor kommt aus München und hat ein eigenes Bild von der DDR. Und das ist, dreißig Jahre nach dem Mauerfall, auf Diktatur, Mangelwirtschaft und Staatssicherheit geschrumpft. Doch was ist mit dem Leben der Anderen? Der ganz Anderen, die ihre Arbeit mochten, das Land tolerierten und am Wochenende »Ein Kessel Buntes« guckten? Und was unterschied das Familienleben Ost vom Familienleben West?
Davon erzählt Kathrin Aehnlich, wie es nur wenige können, mit Witz und Empathie, und zeigt, wie wichtig es ist, einander zuzuhören.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: aimée
Ich bin "Wessi", war noch im Kindergarten, als die Mauer fiel. Ich glaube, was man mir über die DDR erzählt, denn selbst erlebt habe ich sie nicht. Bis jetzt. Denn dieses Buch geht über den überall angeführten, mächtigen und vor allem kontrollierenden Staatsapparat hinaus, beschreibt den Alltag, eben das normale Leben. Dieses wird allzu oft einfach nicht beachtet – und wenn doch, so wird uns die düstere, trostlose Vorstellung vermittelt, die DDR-Bürger säßen in kalten, lieblos und karg eingerichteten Wohnungen, schauten aus verregneten Fenstern und unterhielten sich sehnsüchtig im Flüsterton über das Schlaraffenland BRD, wo man nicht zu lachen in den Keller gehen müsse und endlich ein glückliches und erfülltes Leben leben könne.
Wer auch diese Vorstellung hat, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen.
Teilen
Weitere Rezensionen
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: buch7 Kunde/in
Anhand des Covers und einer Leseprobe, habe ich mich sehr auf die Lektüre gefreut.
Die Geschichte beginnt ganz nett, mit einer nicht mehr ganz so jungen Frau, die sich seit Jahrzehnten unter anderem, als Schauspielerin über Wasser hält, jedoch auf Grund ihres Erscheinungsbildes auf bestimmte Rollen festgelegt wird. Sie träumt vom großen Lottogewinn. Die Protagonistin erhält jedoch eines Tages über Umwege eine Chance, etwas ganz anderes zu machen. Sie soll eine Fernsehsendung mitgestalten. Jedoch gerät sie hierbei an ihre Grenzen, denn ihren persönlichen Erfahrungsschatz kann sie nicht einbringen, da die Macher der Sendung davon überzeugt sind alles besser zu wissen.
Leider habe ich beim Lesen immer eine gewisse Distanz zu der Figur und den Ereignissen behalten. Mir kam es vor als würde die Autorin, mich als nicht ehemalige DDR Bürgerin, nicht mit auf die geschichtliche Reise nehmen. Irgendwie bin ich ein Zaungast geblieben. Ich konnte aber auch einiges an Neuem erfahren. Produktnamen, Fernsehsendungen, Umgangsformen, Ausdrucksweisen, welche die BRD von der DDR unterschieden und in den Köpfen bis heute unterscheiden, regten mich zum Nachdenken an.
Die thematische Aufarbeitung und der eingestreute Humor haben mich als Leser jedoch überzeugt. Vermutlich werde ich das Buch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal lesen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
In Katrin Aehnlichs satirisch angehauchten Roman geht es um die andauernde Fremdheit zwischen Ost- und Westdeutschen. Mit der Protagonistin Isabella Krause gibt es eine sympathische Protagonistin. Eine optimistische Frau von 49 Jahre alt, eine unbedeutende Schauspielerin in kleinen Rollen, die jetzt doch mal eine entscheidende spielen kann. Ihre Aufgabe, Leute für eine Fernsehserie auszuwählen, die über die damalige DDR erzählen. Doch auf Anhieb schmeckt den deutschen Produzenten nicht, was sie zu sehen bekommen. Wenn sich die erwartenden Klischees nicht erfüllen, ist das ein Grund zur Skepsis. Doch Isabella hat noch einen Einfall.
Ein feines Buch, bei dem mich aber auch nicht erstaunt, das es bei Antje Kunstmann bei einem unabhängigen Verlag erschienen ist.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Kathrin Aehnlich wurde 1957 in Leipzig geboren. Nach dem Studium an der Ingenieursschule für Bauwesen studierte sie 1985-1988 am Literaturinstitut Leipzig. Sie schrieb Hörspiele, Erzählungen und ein Kinderbuch. Nach dem Fall der Mauer arbeitete sie als Journalistin, zunächst für die unabhängige Wochenzeitung "Die andere Zeitung". Seit 1992 ist sie feste freie Mitarbeiterin in der Feature-Redaktion von mdr Figaro. Sie lebt in Markkleeberg und hat eine Tochter. Zuletzt erschienen der Roman "Alle sterben, auch die Löffelstöre" und "Rom - New York - Markkleeberg: Vom Unterwegssein".
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3956143168 |
10-stellige ISBN | 3956143167 |
Verlag | Kunstmann Antje GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 25. September 2019 |
Seitenzahl | 174 |
Format (L×B×H) | 19,5cm × 12,9cm × 2,0cm |
Gewicht | 265g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf