Die Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters umfasst einen Zeitraum von rund eintausend Jahren - von der Spätzeit der Völkerwanderung bis zum Aufblühen des Handels in den Hansestädten und den urbanen Zentren Italiens wie Genua, Venedig und Florenz. Die wirtschaftliche Dynamik in Europa zeigt sich regional ganz unterschiedlich, so dass es sich lohnt, nach den jeweils hemmenden und fördernden Kräften zu fragen - nach der persönlichen Freiheit, den Grundherrschaften, den technischen, aber auch den klimatischen Entwicklungen, der Demographie und der Lage der Arbeitskräfte. Über all diese und viele weitere Aspekte mittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte informiert Hans-Jörg Gilomen in seiner konzisen Einführung.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Hans-Jörg Gilomen lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Zürich.
I. Von der Spätantike zum
Mittelalter (5. bis 7. Jahrhundert): Brüche und Kontinuitäten
Eine neue christlich geprägte Ökonomie
Rückgang der Bevölkerung
Ansiedlung der "Barbaren"
Ende des "Steuerstaats"
Landwirtschaft
Ackerbau
Weinbau
Oliven und Spezialitätenkulturen
Viehzucht, Jagd, Fischerei
Bergbau und Eisenhandwerk
Siedlungsverlagerung, Städte und Handwerk
Handel und Verkehrswege
Wirtschaft der Barbaren
II. Vom 7. zum 9. Jahrhundert: ein
erster Aufschwung
Haupttypen der Organisation des Großgrundbesitzes
Geringe Erträge und drohende Mangelkrisen
Gartenbau
Weinbau
Jagd, Fischerei und Viehwirtschaft
Zur Schichtung der Bauern
Anzeichen eines landwirtschaftlichen Aufschwungs
Technik
Handwerk
Bergbau, Metallhandwerk und Geld
Handel
III. Das Hochmittelalter:
Rückschlag und neues Wachstum vom 10. bis zum 13. Jahrhundert
Die Krise des 10. Jahrhunderts
Wikinger, Normannen, Sarazenen, Hunnen
Burgen und Bannherrschaften
Die Wachstumsphase
Bevölkerung
Rodung und Migration
Produktivität der Landwirtschaft
Dreizelgenwirtschaft
Weinbau
Technische Neuerungen
Verbreitung von Mühlen
Steigerung der Eisenproduktion
Salzgewinnung und Salzhandel
Entstehung und Gründung neuer Städte
Handwerk und Zünfte
Zunahme des Geldumlaufs
Kredit
Aufschwung des Handels ("kommerzielle Revolution")
Die Anfänge der Hanse
Die Messen der Champagne
Neuerungen im Fernhandel
Neuerungen der Hochseeschifffahrt
Die Reaktion der Kirche
IV. Das Spätmittelalter: Erlahmen,
Krisen und erneuter Aufbruch
Etappen des Niedergangs
Bevölkerung, Löhne und Preise
Alternativen der Landwirtschaft
Fernhandel
Banken
Kredit
Bergbau und Metall
Textilproduktion
Verlag und Innovationen im Textilgewerbe
Zünfte
Ausblick
Anhang
Leseempfehlungen
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406654848 |
10-stellige ISBN | 3406654843 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 10. März 2014 |
Seitenzahl | 128 |
Illustrationenbemerkung | mit 2 Karten |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 11,8cm × 1,0cm |
Gewicht | 119g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin