"Was ist nur mit der Zärtlichkeit geschehen, dass aus ihr eine so peinliche Angelegenheit werden konnte."
Isabella Guanzini
Im Zeitalter der Coolness ist es schwierig geworden, über Zärtlichkeit zu sprechen, ohne sentimental oder kitschig zu klingen. "Zärtlichkeit ist zu einem Nahrungsergänzungsmittel des Privatlebens geworden", schreibt die junge Philosophin Isabella Guanzini. In ihrem engagierten kleinen Buch bricht sie eine Lanze für die sanfte Macht, die uns zunehmend fehlt, um menschlich zu bleiben - oder es überhaupt erst zu werden.
Wir leben in einer bedrängten Welt, die uns immer mehr abverlangt, um mithalten zu können. Härte, Überreiztheit und Erschöpfung sind die Folge. Während alles Menschliche versteinert, wächst in uns die Sehnsucht nach einer neuen Luft zum Atmen. Wie aber können wir den Teufelskreis durchbrechen, in dem wir uns zu Tode steigern? Isabella Guanzini zeigt ganz ohne romantische Gefühlsduselei, dass jene sanfte Macht, die uns auf die Welt gebracht und am Leben erhalten hat, zu Unrecht unterschätzt wird. Denn Zärtlichkeit ist mehr als nur ein Wohlgefühl. Sie ist eine geistige Haltung, mit der wir sanft - und nicht durch Härte - das eigentliche Potenzial des menschlichen Lebens freisetzen und uns zugleich aus der zermürbenden mentalen Erschöpfung unserer Zeit befreien können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Isabella Guanzini, Zärtlichkeit. Eine Philosophie der sanften Macht, C. H. Beck 2019, ISBN 978-3-406-73122-8
Mitten in einer Welt, die den Menschen immer mehr abverlangt, wenn sie in dem Kreislauf des Erfolgs und des Wettlaufs um die Siegerkrone des Ersten mithalten wollen, hat die Haltung, die die italienische Philosophin und Fundamentaltheologin Isabella Guanzini hier in ihrem von Grit Fröhlich und Ruth Karzel ins Deutsche übersetzten Essay, beschreibt, keine gute Konjunktur. Wer sich anschickt, über Zärtlichkeit als einer Lebenshaltung sich selbst und anderen, ja auch der Welt gegenüber zu sprechen und ihr nachzuspüren auf dem Weg, eine „sanfte Macht“ wieder zu entdecken, muss aufpassen, nicht als kitschig oder sentimental herüberzukommen.
Isabella Guanzini versucht dies, weil sie feststellt: „Zärtlichkeit ist zu einem Nahrungsergänzungsmittel des Privatlebens geworden".
Die Gesellschaft verlangt den Einzelnen immer mehr ab. Die Menschen werden innerlich hart, sie sind erschöpft und überreizt. Jene sanfte Macht der Zärtlichkeit, die ihnen helfen könnte, wirklich menschlich zu bleiben, kommt unter die Räder.
Doch mit wachsender Versteinerung wächst gerade auch in jungen Menschen immer mehr die Sehnsucht, dieser harten Welt etwas anderes entgegenzusetzen. Isabella wirbt für diese Haltung der Zärtlichkeit gegenüber dem eigenen und fremden Leben, um menschlich zu bleiben oder es wieder zu werden.
Zärtlichkeit als eine geistige Haltung, mit der wir sanft - und nicht durch Härte - das eigentliche Potenzial des menschlichen Lebens freisetzen und uns zugleich aus der zermürbenden mentalen Erschöpfung unserer Zeit befreien können. Vielleicht hat sie als Theologin auch im Kopf, dass Mystiker immer schon glaubten, die Beziehung zwischen Gott und den Menschen sei eben durch diese Haltung geprägt.
Sie ermutigt ihre Leser und Leserinnen, indem sie M. Gualtieri zitiert:
„Du aber glaube nicht denen,
die den Menschen zeichnen als lahmendes Tier
und diese Welt als Kugel am Abgrund.
Glaube nicht denen, die alles tiefschwarz und
Blutig malen. Das tun sie, weil es einfach ist.
Wir sind nur verwirrt, glaube mir.
Doch wir fühlen. Noch fühlen wir.
Noch können wir lieben. Noch fühlen wir Mitleid.
Es ist ein Glanz in allen Dingen. Ich habe ihn gesehen.
Nun sehe ich ihn klarer noch.
Ein Glanz. Hab keine Angst.“
Ein Mut machendes, Hoffnung ausstrahlendes Buch, das das Leben liebt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Isabella Guanzini ist Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz und hat sich in zahlreichen Aufsätzen mit der Philosophiegeschichte der Zärtlichkeit auseinandergesetzt.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406731228 |
10-stellige ISBN | 3406731228 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Italienisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 14. Februar 2019 |
Seitenzahl | 220 |
Originaltitel | Tenerezza. La rivoluzione del potere gentile |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 13,1cm × 2,5cm |
Gewicht | 335g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.